Pädagogisches Konzept

Gott hat uns lieb...

Die pädagogische Arbeit ist geprägt von der Vermittlung christlicher Werte. Unter einer christlichen Grundhaltung verstehen wir Toleranz, Vertrauen, Achtung und Respekt vor Mensch, Schöpfung und Schöpfer. Wir wollen für alle Kinder eine Atmosphäre schaffen, die ihnen vermittelt, dass sie angenommen, geschätzt, geliebt und wertvoll sind, so wie sie sind.

Religiöse Aspekte im Kita-Alltag kommen nicht nur zum Tragen, wenn wir biblische Geschichten erzählen und beten, sie werden in unserem gesamten pädagogischen Handeln sichtbar. Die Erziehung in christlicher Verantwortung sieht im Kind eine eigenständige Persönlichkeit, die Selbstvertrauen entwickelt und im Kindergarten Raum hat, seine eigenen Gaben und Fähigkeiten zu entwickeln. Im Umgang miteinander sollen die Kinder erleben, dass jeder Mensch einzigartig ist und trotz aller Unterschiedlichkeiten gleich wertvoll ist.

Außerdem wollen wir anhand der Feste im Jahreskreis und Gottesdiensten, die die Kinder aktiv mitgestalten, christliche Traditionen vermitteln. Wir sind offen für Familien mit anderen Glaubensüberzeugungen oder ohne Konfession. Wir achten auf die religiöse Überzeugung die den Kindern im Elternhaus übermittelt wird. Umgekehrt erwarten wir von Eltern, dass sie unser religiöses Angebot respektieren.

Es ist uns wichtig, den Kindern ein positives Bild von Gott nahe zu bringen.

Das Schönste bei uns sind die Kinder

Ihre Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Arbeit unterliegt dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan und dem Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz.

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dieser baut auf individuellen Erfahrungen und Erlebnissen auf, die die Kinder durch Spiel, Sprache, Bewegung usw. ausdrücken. Diese Erfahrungen werden verarbeitet und emotional eingeordnet – dies geschieht durch Projekte oder Kinderkonferenzen (Kindergarten/Hort), die durch die Kinder angestoßen werden.

Das Freispiel ist der Zeitraum der Betreuungszeit, in dem das/die Kind/er die Spielart, den Spielpartner, die Spieldauer, den Spielort, die Spielintensität und das Spieltempo im Rahmen der bestehenden Gruppenregeln und Bedingungen eigenständig wählen kann.